Bis Mitte des Jahrhunderts muss das Europäische Stromnetz erheblich ausgebaut werden, um Erneuerbaren Energien und dem ...
Weniger heimischen grünen Wasserstoff, weniger PV, Offshore-Wind und Batteriespeicher, dafür mehr importierter blauer ...
Um auf fossile Brennstoffe zu verzichten, wird mittlerweile in vielen Gebäuden eine Wärmepumpe installiert. Wie auch im ...
Konservierende landwirtschaftliche Methoden können Betriebskosten senken, Erträge sichern, und dabei die Bodengesundheit ...
Der vermutlich steilste Solarpark Deutschlands ging in der Gemeinde Frönd im Südschwarzwald ans Netz. Die 7.200 Solarmodule ...
Die Koalitionsverhandlungen sind gestartet. Die Augen der Energiewirtschaft richten sich auf die AG Klima und Energie. RWE und Co. fordern mehr Pragmatismus. Warum das fatal wäre, analysieren Ökoenerg ...
Ein Gericht im US-Bundesstaat North Dakota hat Greenpeace zu 660 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt. Das Slapp-Urteil ...
Der Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland hat sich laut AG Energiebilanzen verlangsamt. 2024 sank der Verbrauch an Primärenergien um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Kohleverstromung gin ...
Die kleinen Inselstaaten sind vom Klimawandel stark betroffen. Gleichzeitig gehören sie zu den ärmsten Ländern der Welt. Bei ihrer fünften Konferenz im März 2025 forderten sie eine gerechte und schnel ...
Inhaber des Deutschlandtickets wünschen sich eine langfristige Fortsetzung des Angebots. Die laufenden ...
Der Konvent Bürgerenergie ist das jährliche Treffen der Bürgerenergie-Akteure. Erfahrungen austauschen, Innovationen schnell ...
Der europäische Solarbranchenverband feierte sein 40-jähriges Bestehen in Brüssel mit dem neuen Slogan SolarPower Europe: ...