Heute Nachmittag gab es wieder einmal eine Markt Schwabener Sonntagsbegegnung, ein Veranstaltungsreihe, die der Markt ...
Postliberalismus in den USA Gerade gehen Meldungen durch die Medien, dass die USA auch von europäischen Firmen die Beendigung von Diversity-Programmen fordern. Der amerikanische Kulturkampf kennt, wie ...
Mit Linsen fing es an, dann kamen der Kohl, der Sesam und jetzt der Senf. Es geht um Kochbücher rund um eine Pflanze. Die Autorin, Petra Kolip, ist eigentlich Professorin für Prävention und Gesundheit ...
Der Querdenkerverein MWGFD beherbergt allerlei illustre Gestalten. Eine davon ist Dr. Michael Palmer. Er setzt sich auf der ...
Gestern hat Trump wieder ein Dekret erlassen: “Restoring truth and sanity to American history”. Im Original alles in Großbuchstaben. Selbstverständlich. Nach Trump sei in den letzten zehn Jahren die G ...
Vermutlich kennt jeder den Spruch, „Staaten haben keine Freunde, nur Interessen.“ Angeblich hat das der frühere französische Staatspräsident Charles de Gaulle gesagt. Der Spruch wird gerne als Ausdruc ...
Vorgestern hat sich der Bayerische Rundfunk mit dem „tiefen Staat“ beschäftigt, heute haben die Skeptiker von der GWUP noch einmal darauf hingewiesen. Der Ausdruck war vor ein paar Monaten hier im Blo ...
Wie Neil Young zu Beginn einer Aufnahme von Southern Man einst sagte: “This is usually a really long song, folks, and we’re gonna do it really slow tonight.”, so wird das hier ein wirklich langer Arti ...
Der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung hat gerade seine 14. Stellungnahme veröffentlicht. Es geht um die Verbesserung der wissenschaftlichen Politikberatung. Ob die ...