News

Die Sängerin, Schauspielerin und Choreographin Susanne Hayo hat für ihre Kunstfigur Maladée die "Tuttlinger Krähe" gewonnen. Der Preis wurde am Sonntag zum 25. Mal vergeben. Langanhaltenden ...
Dort ist auch der Zweitplatzierte, Klavierkabarettist Andreas Langsch, zuhause. Und der gewinnt den Publikumspreis gleich dazu, sammelt damit Preisgeld im Wert von 7000 Euro ein. Für ihren ...
Maladée (alias Susanne Hayo) holt die Krähe und 6.000 Euro Preisgeld nach Hamburg. Mit Auszügen aus ihrem Solo „Voilà, da bin isch!“ sorgte Maladée (Susanne Hayo) bei ihrem Auftritt nicht ...
Die Sängerin, Schauspielerin und Choreographin Susanne Hayo hat für ihre Kunstfigur Maladée die "Tuttlinger Krähe" gewonnen. Der Preis wurde am Sonntag zum 25. Mal vergeben. Langanhaltenden ...
Der genervte Autobesitzer greift zum Telefon, wählt die Hotline des Autoherstellers. Dort sitzt eine Krähe, die darauf trainiert ist, den Kunden die Schuld in die Schuhe zu schieben. So wie das ...
25 Jahre wird der Kleinkunstpreis Tuttlinger Krähe in diesem Jahr alt. Die Preisträger des Wettbewerbs 2025 stehen jetzt fest. Am Sonntagabend werden in der Möhringer Angerhalle die Preise ...
LEIBNITZ. Genüsslich speisen und das auf der Motorkühlhaube eines Autos. Dabei konnte eine freche Krähe von MeinBezirk-Redakteurin Waltraud Fischer in der Schmiedgasse in Leibnitz beobachtet ...
Die MeinBezirk-Redakteurin Waltraud Fischer aus dem Bezirk Leibnitz beobachtete in jüngster Vergangenheit eine Krähe, die in aller Seelenruhe ihr Mittagessen genoss – auf der Motorhaube eines ...
Eine Krähe erkannte etwa ein »falsches« Viereck in knapp 50 Prozent der Fälle, die andere in knapp 60 Prozent der Fälle. Der Wert für rein zufällige Treffer läge bei 16,7 Prozent.
Eine Krähe erkannte zum Beispiel ein „falsches“ Viereck in knapp 50 Prozent der Fälle, die andere in knapp 60 Prozent der Fälle. Der Wert für rein zufällige Treffer läge bei 16,7 Prozent. In ...
Eine Krähe erkannte zum Beispiel ein «falsches» Viereck in knapp 50 Prozent der Fälle, die andere in knapp 60 Prozent der Fälle. Der Wert für rein zufällige Treffer läge bei 16,7 Prozent.
Eine Krähe erkannte etwa ein "falsches" Viereck in knapp 50 Prozent der Fälle, die andere in knapp 60 Prozent der Fälle. Der Wert für rein zufällige Treffer läge bei 16,7 Prozent.